Systemisch

„Systemisch“ heißt, einzelne Personen oder Elemente als Teil eines größeren Gesamtsystems zu betrachten, dessen Elemente in wechselseitigem Zusammenhang miteinander stehen. Systemische Ansätze im Coaching und der Therapie zeichnen sich dadurch aus, dass nicht nur eine Person (der Problemträger oder Klient) betrachtet wird, sondern das gesamte System, in dem die Person eingebettet ist, und die darin herrschenden Interaktionen in Form von Kommunikation und Verhalten. Eine Systemische Coaching Ausbildung berücksichtigt diese Aspekte und baut inhaltlich auf ihnen auf.

In einem System beeinflussen sich alle Elemente gegenseitig, und die Veränderung eines Elements hat automatisch eine Veränderung des Gesamtsystems zur Folge. Aus systemischer Sicht manifestiert sich im Problemträger eine Störung, deren Ursache in einem gestörten Ablauf des Gesamtsystems zu finden ist.

Ein Grundprinzip unserer Coaching Ausbildung ist das Systemische Denken und Handeln. Systemisches Denken ist zugleich zirkulär, d.h. dass die gegenseitige Beeinflussung der Systemelemente nicht linear verläuft, sondern komplex und wechselseitig. In Therapie und Coaching ist eine systemische Betrachtung des Klienten hilfreich zur Erfassung des Problemsystems und zur Erprobung der sich daraus ergebenden Lösungen. Die Coaching Ausbildung der Coaching Akademie Berlin ist in diesem Sinne systemisch.

Jedes System hat bestimmte Eigenschaften, die es zu einem System machen:

  • Die Elemente eines Systems bilden eine eigenständige Einheit.
  • Systeme bestehen aus mehreren Elementen (mindestens 2), die in Wechselwirkung zueinander stehen.
  • Jedes System hat eine Funktion, also einen Sinn oder einen Grund, für den es existiert.
  • Jedes System hat eine Grenze, die klar definiert, welche Elemente zum System gehören und welche nicht.
  • Jedes System hat Regeln, die darüber entscheiden, wie Wirklichkeit entsteht und wie ein System erlebt wird.
  • Autopoiesis ist ein Merkmal autonomer Systeme.
  • Systeme können nach Stabilität oder nach Weiterentwicklung streben, entweder aufeinander folgend oder auch gleichzeitig. Dies ist z.B. bei allen biologischen Systemen der Fall.