Systemische Personal und Business Coach Ausbildung

Inhalte Personal & Business Coach

Ausbildungsinhalte der Personal & Business Coach Ausbildung

Modul 1 – Grundlagen des Coaching

Grundlagen für die professionelle Arbeit als Coach sowie die ersten eigenen Coaching-Prozesse. Die Teilnehmenden erlernen systematisch einzelne Coaching-Schritte und wie man eine vertrauensvolle Atmosphäre herstellt, um KlientInnen souverän und sicher begleiten zu können.

  • Grundhaltung im Coaching
  • Abgrenzung zu psychotherapeutischen Methoden
  • Der Coachingprozess, Setting & Ablauf
  • Prozess vs. Inhalt
  • Erstkontakt zwischen Coach und Klient
  • Grundlegende Sprachgestaltungsprozesse
  • Lösungsorientiertes Fragen
  • Die Gestaltung kompetenzaktivierender Zielentwicklung

Modul 2 – Sprache + Nonverbale Kommunikation

Im zweiten Modul der Ausbildung erlernen die Teilnehmenden das Erkennen und den Nutzen der nonverbalen Kommunikation und sprachlicher Strukturen, sowie Reiz-Reaktions-Modelle und Pre-Framings für wirkungsvolle Settings.

  • Die Sprache des Körpers
  • Nonverbale Kommunikation nutzen
  • Oberflächen- und Tiefenstruktur der Sprache
  • Erkennen und Nutzen von Sprachmustern
  • Wirksame Auftragsklärung und Gestaltung
  • Leitfaden „Coaching-Prozess“
  • Der „als-ob“-Rahmen
  • Lösungs- und zielorientierte Interventionen

Modul 3 – Interventionen und Techniken

Die verschiedenen Ebenen des Erlebens nutzbar machen, um neue Blickwinkel und Wahlmöglichkeiten zu schaffen für mehr Klarheit und Entscheidungsfreiheiten, ist Inhalt dieses Moduls.

  • Die Meta-Ebene
  • Dissoziationstechniken
  • Wahrnehmungspositionen
  • Die Spezialisten-Intervention
  • Wunderfrage
  • „The Mentors Table“
  • Logical Levels

Modul 4 – Systemisches Denken und Handeln

Der Fokus des vierten Moduls der Coach Ausbildung liegt auf systemischen Ansätzen und Interventionstechniken.

  • Systemisches Denken und Handeln
  • Prinzipien der Aufstellungsarbeit
  • Zirkuläres Fragen
  • Einzelaufstellung im Coaching
  • Das Beratungs-“System“ Coaching
  • Das Fördern des Auswirkungsbewusstseins
  • Systemisches Zeichnen

Modul 5P – Hypno-Coaching – Erickson´sche Sprachmuster im Coaching

Während des fünften Moduls der Personal Coach Ausbildung erlernen die Teilnehmenden die Einbettung hypnotischer Sprachmuster und die Verwendung von Suggestionen für positive Verhaltensaufträge sowie die Induktion von Trancezuständen für die Arbeit und Veränderung unbewusster Muster.

  • Die permissive Sprache
  • Erickson‘sche Sprachgestaltungsprozesse
  • Symptomverschreibung
  • Die Arbeit mit Suggestionen
  • Trancezustände utilisieren
  • Tranceinduktionen

Modul 5B – Coaching im Business

Im Mittelpunkt steht hier die Arbeit als Coach im Unternehmenskontext und den daraus resultierenden Dynamiken. Dreiecksverträge, Wertearbeit, Perspektivwechsel und innere Neusortierung als Interventionen für Business Coaching.

  • Auftragsklärung mit AuftraggeberInnen und MitarbeiterInnen
  • Das innere Team im Business
  • Lifebalance als Coachingsauftrag
  • Wertearbeit im Business Kontext
  • Coaching in Unternehmen und Zuweisungsdynamiken
  • Dreiecks- und Vierecksverträge

Modul 6 – Karriere Coaching – Purpose Driven Work

Dieses Modul behandelt in erster Linie Coaching-Methoden für die Unterstützung von KlientInnen bei der individuellen Entwicklung von sinnhaften Karrieren. Das Modul vermittelt die Fähigkeit, KlientInnen bei der beruflichen (Neu-)Orientierung und Ausrichtung ihrer Karrieren systematisch und zielführend in Einklang mit ihrem persönlichen Wertesystem und Lebenssinn zu bringen.

  • Anlässe, Verlauf und Ziel von Karrierecoaching
  • Menschen in beruflicher Veränderung
  • Sinnhaftigkeit in der Arbeit
  • IKIGAI – Die Philosophie des erfüllten Lebens
  • Submodalitäten – Visionen stärken und Blockaden lösen
  • Biographische Ressourcen-Arbeit (Narrative Interventionen)

Modul 7P – Energetische Psychologie – Systemisches EFT

Die Emotional Freedom Technique (EFT) ist ein weltweit anerkanntes Verfahren für das effektive Lösen von Blockaden, hartnäckigen Befindlichkeitsstörungen und das Verändern körperlicher Symptome. Grundlage ist eine Jahrtausend Jahre alte Behandlungsmethode der Meridiane. Ebenso ist EFT eine wirksame Methode, um belastende Glaubenssätze zu transformieren.

  • EFT – Emotional Freedom Technique
  • Mittellinientechnik (MET – Midline Energy Treatment)
  • Lösen von Blockaden
  • Visualisierungs- und Klopftechniken
  • Arbeit mit Glaubenssätzen
  • Belief Transformation Technique

Modul 7B – Coaching von Führungskräften

In diesem Modul werden Interventionen vermittelt, wie man als Leadership Coach Führungskräfte bei den Themen Selbstführung, Führen von Teams, Führen von Einzelpersonen und Umgang mit Konflikten begleiten kann.

  • Rollenbewusstsein von Führungskräften
  • Theorie U – Selbstführung als Handwerk
  • Das „Reifegrad-Modell“
  • Perspektiv-Kompass 4D – Perspektivwechsel in Konflikten
  • Die Rollen und Ressourcen in Teams
  • Das Eisberg-Modell – die zwei Eisberge

Modul 8 – Systemisch konstruktivistische Modelle

Innerhalb dieses Moduls werden Modelle vorgestellt, die dazu verhelfen aus der eigenen Haltung des Coaches die Kompetenzen und Ressourcen der Klienten für diese selbst spürbar werden zu lassen. Neben der Vermittlung wirkungs- und kraftvoller Interventionen wird ebenso an der inneren Haltung, zur Sicherstellung erfolgreicher Coaching-Interventionen, gearbeitet.

  • Hintergründe aus Neurowissenschaften und Priming
  • Die Kraft des „Nutzbarmachens“ der eigenen Endlichkeit als Coach
  • Intervention „Probleme sind Lösungen“
  • Die Kybernetik 2. Ordnung
  • Das „Seiten-Modell“ und die positive Absicht
  • Metaphorische Arbeit im Coaching

Modul 9 – Embodiment & Rückmeldeschlaufen

Die Teilnehmenden lernen in diesem Modul wirkungsvolle Interventionen und Methoden der Körperarbeit für die Unterbrechung von Problemmustern anzuwenden. Tag 1 widmet sich dem Kompetenz-Fokus und Feedbackrunden, Tag 2 den Embodiment Interventionen.

  • Körperarbeit und Embodiment im Systemischen Coaching
  • Utilisation von Problem-Lösungs-Mustern
  • Wie man Problemphänomene zu ,Leibwächtern‘ machen kann
  • Hilfreiche Feedbackrunden für eigene Coaching Prozesse
  • Rückmeldeschleifen und Kompetenz-Fokus

Modul 10 – Profilierung & Positionierung für Coaches

Das eigene Coach Profil und Marketing Aspekte für Coaches. Kennenlernen von wirksamen Strategien, um sich als Coach in der Selbstständigkeit oder im Unternehmen zu etablieren.

  • Das CANVAS Modell
  • Coachingkontexte spezifizieren
  • Die Sprache der Kunden
  • USP für Coaches / Positionierung
  • Strategien zur Klientengewinnung
  • Der Coach als Marke
  • Wirkungsvolles Auftreten als Coach

Modul 11 – Fortgeschrittene Coaching-Interventionen

Wertschätzung, Wertschätzung, Wertschätzung! In diesem Modul liegt der Fokus auf Haltung und Sprache aus der GfK, der Interventionen Tetralemma und dem Restriktions-Modell.

  • GfK – Grundlagen der „Gewaltfreien Kommunikation“ im Coaching
  • Das spontane Entwickeln passgenauer Coaching-Interventionen
  • Tetralemma – Erkenntnisse und Entscheidungsfindungen
  • Das Meistern vermeintlich unlösbarer Fälle
  • Der Umgang mit Zwickmühlen – das Restriktions-Modell
  • KI im Coaching – Möglichkeiten und Grenzen

Modul 12 – Strategien und Abschluss

Die Präsentation einer selbst entwickelten Intervention aus den erlernten Wirkelementen und ein live-Coaching sind der praktische Abschluss dieser Ausbildung. Des Weiteren wird vermittelt wie Strategien erfolgreicher Menschen für lösungsorientierte Zielprozesse aussehen und diese angewandt werden können.

  • Die Arbeit mit Strategien
  • Disney Strategie und der entfesselte Träumer
  • Timeline Konzepte – Die Arbeit mit der Zeitlinie
  • Die Chance im ersten Telefonkontakt – ein Leitfaden
  • Abschlusspräsentationen der selbst entwickelten Coaching-Interventionen
  • Zertifizierung

Weitere Systemische Ausbildungen

Angebotsübersicht